Weingüter in der Pfalz finden – ganz nach Ihrem Geschmack

Pfalz Weinbau

Pfälzer Weingüter entdecken, erleben, genießen

Die Weingüter in der Pfalz laden ein zu besonderen Momenten: zur gemütlichen Weinprobe mit Freunden, zum Gespräch mit dem Winzer, zur Übernachtung im Weingut oder zum Weineinkauf vor Ort oder im Onlineshop.

Die Pfalz ist Weinland mit Herz und Charakter – und auf dieser Seite finden Sie genau das, was Sie suchen: Die besten Weingüter, die schönsten Winzerhöfe und bleibende Erinnerungen.

Mit Filtern gezielt zum Lieblingsweingut

Egal, ob Sie eine Weinreise planen, eine Weinprobe erleben möchten, die besten Weingüter kennenlernen möchten oder einfach Lust haben, neue Winzer kennenzulernen: Mit cleveren Filtern kommen Sie schnell ans Ziel.
Nur wenige Klicks und Sie erhalten Ihre ganz persönliche Auswahl – individuell, übersichtlich und perfekt für Ihre Planung.

Jetzt entdecken: Ihre Pfälzer Weingüter

Aller Anfang ist schwer? Nicht bei uns!

Die Weinregionen der Pfalz kennenlernen

Wenn Sie die Weinregionen der Pfalz näher kennenlernen möchten, empfehlen wir die Seite Weingüter nach Regionen – auf einen Blick ist erkennbar, welche Ortschaften benachbart sind, was die verschiedenen Weinlagen unterscheidet und Sie erhalten eine Übersicht aller Weingüter in der ausgesuchten Region.

Merkliste: Favoriten speichern und Weintour planen

Ein Weingut gefällt Ihnen besonders gut? Klicken Sie auf das Herz-Symbol und speichern Sie es auf Ihrer persönlichen Merkliste.
So behalten Sie den Überblick, vergleichen bequem Ihre Favoriten und planen Ihre Weintour ganz entspannt – genau nach Ihrem Geschmack.

Winzer in der Pfalz

Die Winzer in der Pfalz sind wahre Helden hinter den Kulissen. Mit viel Hingabe und Fachwissen sorgen sie dafür, dass jeder Jahrgang zu einem besonderen Erlebnis wird. Ein Besuch auf einem Winzerhof in der Pfalz bietet die Möglichkeit, den Winzern bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen und die Leidenschaft zu erleben, die in jeder Flasche Pfälzer Wein steckt.

Pfälzer Wein: Genuss und Tradition aus den Weingütern in der Pfalz

Die Pfalz, ein wahres Paradies für Weinliebhaber, begeistert mit ihren weitläufigen Weinbergen, hervorragenden Rebsorten und einer lebendigen Weinkultur weltweit. Als eines der größten Weinanbaugebiete Deutschlands bietet die Region alles, was das Herz eines Weinkenners begehrt.

Fragen, die uns häufig gestellt werden

Wie viele Weingüter gibt es in der Pfalz?

Mehr als 3.600 Weingüter in der Pfalz tragen maßgeblich dazu bei, dass die Pfalz als Wein- und Ferienregion so attraktiv und beliebt ist. Die Winzerhöfe mit herrlichem südlichem Ambiente gepaart mit der typischen Pfälzer Gastfreundschaft versprechen einen unvergesslichen Aufenthalt in der Region Pfalz. Straußwirtschaften, Hoffeste und einzigartige Veranstaltungen im Weingut zum Thema Wein begeistern Weinliebhaber und feierlustige Frohnaturen gleichermaßen.

Wo in der Pfalz wird Wein angebaut?

Wein wird in der gesamten Rheinebene westlich des Rheins angebaut – vom nördlichen Bockenheim bis Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze. Das pfälzische Weinbaugebiet umfasst rund 23.500 Hektar Rebfläche und gliedert sich in zwei große Bereiche:

  • Mittelhaardt – Deutsche Weinstraße
    Die Region rund um Bad Dürkheim, Wachenheim, Deidesheim und Neustadt an der Weinstraße ist bekannt für Spitzenlagen und edle Rieslinge.
  • Südliche Weinstraße
    Von Edenkoben über Landau bis Schweigen-Rechtenbach sorgt das mild-mediterrane Klima für eine große Rebsortenvielfalt und fruchtige Weine.

Darüber hinaus gibt es auch in der Nordpfalz (z. B. Grünstadt, Bockenheim, Kirchheim) sowie im Leiningerland und Teilen der Weinstraße Ost kleinere, teils traditionsreiche Weinanbauflächen.

Welche nachhaltigen und zukunftsorientierten Weintrends gibt es in der Pfalz?

Die Pfalz gilt nicht nur als eine der größten Weinregionen Deutschlands, sondern auch als besonders innovationsfreudig. Ein deutlich wachsender Trend ist der alkoholfreie Wein aus der Pfalz. Immer mehr Weingüter setzen auf moderne Entalkoholisierungsverfahren und entwickeln alkoholfreie Weine, die geschmacklich überzeugen und neue Zielgruppen ansprechen – vom gesundheitsbewussten Genießer bis zum Autofahrer, der nicht auf Wein verzichten möchte.

Parallel dazu rückt das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau immer stärker in den Fokus. Zahlreiche nachhaltige Weingüter in der Pfalz arbeiten biologisch oder biodynamisch, fördern die Artenvielfalt im Weinberg und verzichten weitgehend auf synthetische Pflanzenschutzmittel.

Auch vegane Weine, klimafreundliche Verpackungen und kurze Vertriebswege gehören zu den Entwicklungen, die den modernen Weinbau in der Pfalz prägen.

Ob traditionell oder experimentell, mit oder ohne Alkohol – der Weintrend zeigt: Die Pfalz hat für jede Vorliebe und jede Lebensweise das passende Angebot.

Was ist der Unterschied zwischen einem Weingut und einem Winzerhof in der Pfalz?

Markenidentität und Image: Weingüter haben oft eine ausgeprägte Markenidentität und können sich durch Marketing und Branding von anderen Weingütern abheben. Ein Winzerhof ist eher für familiäre Atmosphäre und persönliche Beziehungen zu den Kunden bekannt.

Tourismus und Besuchererlebnis: Einige Weingüter und Winzerhöfe bieten Touren, Weinproben und andere attraktive Erlebnisse für Besucher und Gäste an. Zahlreichen Weingütern ist eine Weinstube oder ein Restaurant angeschlossen, häufig auch ein Hotel, Ferienwohnungen oder Stellplätze.

Größe und Betriebsumfang: Ein Weingut kann eine größere Anbaufläche als ein Winzerhof haben und produziert folglich mehr Wein. Ein Winzerhof hingegen kann kleiner sein und sich auf eine familiäre Betriebsführung konzentrieren, oft mit traditionelleren Produktionsmethoden als ein weingut.

Vertriebskanäle: Weingüter haben oft einen breiteren Vertrieb und können ihre Weine in Geschäften, Restaurants und über Online-Plattformen verkaufen. Ein Winzerhof verkauft hauptsächlich direkt an Kunden, entweder über ihren eigenen Hofladen oder durch Weinproben und Veranstaltungen vor Ort.

Welche Rebsorten gibt es in der Pfalz?

Die Pfalz zählt zu den vielseitigsten Weinregionen Europas – und das zeigt sich besonders in der Auswahl an Rebsorten, die hier auf rund 23.500 Hektar angebaut werden. Vom klassischen Riesling bis zum kräftigen Merlot, vom aromatischen Muskateller bis zum eleganten Spätburgunder: In der Pfalz ist für jeden Geschmack der passende Wein dabei.

Weiße Rebsorten der Pfalz – frisch, fruchtig, facettenreich

Riesling
Der Klassiker – und die wichtigste Rebsorte der Region. Riesling aus der Pfalz ist bekannt für seine frische Säure, seine Mineralität und seine fruchtige Aromatik.

Müller-Thurgau
Ein unkomplizierter Weißwein mit milder Säure und feinen Fruchtnoten – ideal für den Einstieg.

Grauburgunder (Pinot Grigio)
Vollmundig, elegant und vielseitig – ein beliebter Essensbegleiter.

Weißburgunder (Pinot Blanc)
Feinfruchtig, zurückhaltend und sehr harmonisch – oft unterschätzt, aber wunderbar vielseitig.

Chardonnay
International beliebt und auch in der Pfalz auf dem Vormarsch. Chardonnay aus der Pfalz zeigt je nach Ausbau feine Frucht oder cremige Fülle.

Scheurebe
Eine echte Aromabombe: Scheurebe ist intensiv, fruchtig und erinnert an schwarze Johannisbeeren oder exotische Früchte.

Muskateller
Duftig, floral und typisch – Gelber Muskateller verführt mit seiner Leichtigkeit und seinem unverkennbaren Muskat-Aroma.

Rote Rebsorten aus der Pfalz – kräftig, fruchtig, charmant

Spätburgunder (Pinot Noir)
Fein und filigran, aber mit Charakter. Spätburgunder aus der Pfalz ist elegant, fruchtbetont und hervorragend zu Speisen.

Frühburgunder
Ein seltener Verwandter des Spätburgunders – früher reif, weich und samtig im Geschmack.

Dornfelder
Kräftig, farbintensiv und fruchtig – ein echter Pfälzer Liebling, oft im Holzfass ausgebaut.

Portugieser
Leicht, fruchtig und unkompliziert – besonders als Sommerrotwein oder als Rosé beliebt.

Regent
Robust und vollmundig, mit kräftiger Farbe – eine moderne Rebsorte mit Charakter.

Merlot
Auch internationale Sorten wie Merlot gedeihen in der Pfalz prächtig – weich, rund und aromatisch.

Cabernet Sauvignon & Cabernet Dorsa
Eher selten, aber sehr spannend: kräftige, würzige Rotweine mit Lagerpotenzial.

Wie nennt man das tyische Weinschorle-Glas?

Ein Highlight der pfälzischen Weinkultur ist die Weinschorle, auf pfälzisch Schoppe. Diese erfrischende Mischung aus Wein und Mineralwasser ist besonders im Sommer ein beliebter Durstlöscher. Für eine gute Schorle werden traditionell Riesling, Müller oder Silvaner verwendet, weil diese Sorten eine harmonische Balance zwischen Fruchtigkeit und Säure bieten. Auch Rotweinschorlen sind beliebt, besonders mit Portugieser oder Dornfelder. Getrunken wird der Schoppe aus einer 0,5 l Stange oder einem Duppeglas.
Rezeptur für geübte Schoppetrinker: 5 Finger hoch Wein, 5 Finger flach Sprudel, am besten kohlesäurehaltiges Mineralwasser.

Zu den FAQs – die häufigsten Fragen zum Thema Wein aus der Pfalz

Pfälzer Wein sorgt für Lebensfreude und Feststimmung

In der Pfalz wird der Wein nicht nur getrunken – er wird gefeiert. Über das ganze Jahr hinweg finden zahlreiche Weinfeste in der Pfalz statt, die Einheimische wie Gäste in die Höfe, Gassen und Plätze der Weinorte locken. Ob traditionell oder modern – die Stimmung ist ausgelassen, herzlich und echt.

Dabei sind es vor allem die Weingüter, die diese Feste mit Leben füllen: mit offenen Höfen, stimmungsvollen Ausschankstellen, Kellerführungen und Weinverkostungen direkt im Weingut oder auf der Festmeile. Wer Pfälzer Wein erleben will, findet hier den direkten Draht zu den Menschen, die ihn mit Leidenschaft erzeugen.

Auch über die Landesgrenzen hinaus ist Pfälzer Wein präsent: Auf Weinmessen, Genuss-Events und Fachveranstaltungen in ganz Deutschland präsentieren die Winzerinnen und Winzer ihre besten Tropfen.

Die berühmte Deutsche Weinstraße verbindet viele Weindörfer miteinander. Und wer einmal unter der Kastanie eines Winzerhofs gesessen, ein Glas kühlen Weißwein in der Hand und Pfälzer Musik im Ohr hatte, weiß: Wein aus der Pfalz ist mehr als ein Getränk – er ist ein Lebensgefühl.

Das könnte Sie interessieren:

Nach
oben