Die Pfälzer Küche ist traditionell eher deftig und fleischlastig. In den letzten Jahren hat sich die Gastronomie in der Pfalz jedoch sehr stark gewandelt und bietet neben den typischen Pfälzer Spezialitäten sehr moderne, kreative und erstklassige Zubereitungen an. Auch vegetarische und vegane Küche muss man nicht suchen, nahezu jeder Gastronomiebetrieb bietet fleischlose und vegane Gerichte an. Ist ein Betrieb zu 100% vegan ist das im Eintrag vermerkt.
Vegan essen in der Pfalz – unsere Empfehlungen
Arens 327m NN – Restaurant | Hotel | Panoramaterrasse

Oberst-Barret-Straße 1
67487 Sankt Martin
Bärenbrunnerhof – Bio-Gasthof

Bärenbrunnerhof – Im Talschluss des Bärenbrunner Tals
66996 Schindhard
Castell – Restaurant, Hotel***, Terrasse

Hauptstraße 32
76829 Leinsweiler
Felsentor – Waldhotel + Restaurant

Bahnhofstraße 88
76846 Hauenstein
Filling – Hotel, Restaurant, Weinstube

Nürnberger Straße 14
67227 Frankenthal
Hofgut Battenberg – Burg, Gutsschenke, Landhotel und Weingut

Hauptstraße 1
67271 Battenberg Pfalz
Honigsäckel – Restaurant / Weinstube, Weddinglocation

Weinstraße 82 Restaurant-Eingang, Kirchstraße 35 Garten-Eingang
67098 Bad Dürkheim – Ungstein
Jugendstilhotel Trifels mit Restaurant „Zum Alten Kurhaus“

Kurhausstraße 25
76855 Annweiler
Sankt Germanshof – Hotel, Restaurant

Sankt Germanshof 10
76891 Bobenthal
Toms Näschtl – Restaurant, Café

Thomas-Nast-Straße 22
76829 Landau in der Pfalz
Zum Ochsen – Landhotel, Restaurant, Terrasse

Marktplatz 15
76846 Hauenstein
Aran

Korngasse 13
67346 Speyer
Deidesheimer Hof

Marktplatz 1
67146 Deidesheim
Gasthaus Zum Jägerthal

Jägerthal 10
67098 Bad Dürkheim
Goldener Engel – Restaurant, Winzerstube, Gewölbekeller, Alpenhütte

Staatsstraße 30
67483 Edesheim
Guglhupf – Café

Germersheimer Straße 4
76879 Ottersheim bei Landau
Himalaya

Hindenburgstraße 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Hotel + Restaurant Waldhaus Wilhelm

Kalmithöhenstraße 6
67487 Maikammer
Ich bin so frey

Königstraße 50
76829 Landau in der Pfalz
Wie jede andere Küche auch, kann man vegane Speisen sehr aufwändig zubereiten oder kompliziert und einfach. Wir haben verschiedene Rezepte selbst ausprobiert und stellen diese gerne vor.
Als Nicht – Veganer kann man sich nur schwer vorstellen wie ein abwechslungsreicher veganer Speiseplan aussehen kann und wie sich das im Alltag praktizieren lässt. Es ist die Rede von Seitan, Sojaschnetzel, Tofu – alles Zutaten die nicht immer griffbereit sind. Aber man kann die Grundprodukte relativ einfach selbst herstellen und muss nicht immer auf industrielle Herstellung zurückgreifen.
Was sind denn die Grundzutaten der veganen Küche, die „Must-haves“?
Mineralstoffe, Eiweiß und Vitamine sind die Grundzutaten, die Sie für die Zubereitung von veganen Rezepten brauchen.
Hier stellen wir Tofu, Sojaschnetzel, Soja,- Hafer,- und Reismilch, Seitan, Tempeh, Ei-Ersatzpulver, Guakernmehl, Kuzu oder Pfeilwurzelstärke, Agar-Agar, Agarvendicksaft, brauner Rohrzucker, Mandelmilch und Kokosmilch vor. Teilweise mit Rezepten zum Selbermachen.
Tofu liefert wertvolles Eiweiß
Als Eiweißlieferant leisten Sojabohnen gut Dienste. Das wohl geläufigste Produkt aus Sojabohnen ist Tofu. Tofu stammt ursprünglich aus China und besteht aus dem Eiweiß der Sojabohnen, die nach dem Einweichen gekocht und zu Milch püriert werden. Durch die Zugabe eines Gerinnungsmittels, in unserem Rezept unten ist das Essig oder Zitronensaft, wandelt sich das Eiweiß in eine quarkähnliche Konsistenz.
Kleine Warenkunde
Sojaschnetzel
Sojaschnetzel sind genau genommen ein Abfallprodukt bei der Sojaölherstellung. Das entfettete (entölte) Sojamehl wird unter hohem Druck zu unterschiedlich großen Stücken verarbeitet. Vor der Verwendung muss man die Sojaschnetzel 10 bis 30 Minuten lang in Wasser oder Brühe einweichen. Gequellt kann man sie wie Hackfleisch weiterverarbeiten.
Milch + Sahne + Creme
Soja-, Hafer- oder Reismilch kann man in Supermärkten und Bioläden in vielen Varianten einkaufen. Es gibt sie gesüßt, aromatisiert mit Vanille, Erdbeere oder Schokolade. Sojasahne gibt es auch als Sprühsahne zum dekorieren oder verfeinern von Gerichten. Sojacreme hat einen leicht nussigen Geschmack und eignet sich sehr gut zum Kochen – trifft aber nicht Jedermanns Geschmack.
Seitan
Seitan ist ein Weizenprodukt und ist daher bei einer Glutenunverträglichkeit nicht geeignet. Seitan wird durch die Auswaschung von Stärke aus Weizenmehl gewonnen und wird wie Tofu in unterschiedlichen Formen angeboten und kann wie Tofu verwendet werden. Glutenmehl (Seitanpulver) ist stärkefrei und in Bioläden und Reformhäusern erhältlich.
Tempeh, reich an Vitamin B12
Tempeh stammt ursprünglich aus Indonesien. Bei der Herstellung von Tempeh schließen Schimmelpilze in einem Fermentationsprozess das Eiweiß der Sojabohnen auf. Tempeh ist reich an Vitamin B12. Im Gegensatz zum eher geschmacksneutralen Tofu hat Tempeh einen intensiven Eigengeschmack und kann nicht roh gegessen werden. In der Küche verwendet man Tempeh wie Tofu. Tempeh ist leicht verderblich und sollte daher kühl gelagert und nach dem Öffnen rasch verbraucht werden.
Ei Ersatzpulver
Ei-Ersatzpulver kommt in der Küche als Bindemittel zum Einsatz. Verkauft wird es in Bioläden und Reformhäusern. Das Pulver wird mit Wasser angerührt und dann wie ein Ei verwendet. Eine günstigere Alternative st ein Mix aus Sojamehl und Wasser (1 EL Mehl und 2 EL Wasser = 1 Ei).
Agar Agar
Agar-Agar ist ein Produkt aus Meeresalgen. Man kocht das Aar Agar mit etwas Flüssigkeit kurz auf und verwendet es dann als Geliermittel wie Gelatine.
Guakernmehl, Kuzu oder Pfeilwurzelstärke
Zum Abbinden von Saucen und Suppen eignen sich Guakernmehl, Kuzu oder Pfeilwurzelstärke. Sie werden verwendet als Sossenbinder.
Agavendicksaft + brauner Rohzucker
Auch Honig ist ein tierisches Produkt und muss in der veganen Küche ersetzt werden. Zum Süßen bieten sich Zucker, brauner Rohzucker und Agavendicksaft an. Ahornsirup, Apfel- und Birnendicksaft oder Traubensüße lassen sich ebenso gut verwenden. Zum Abschmecken von Suppen und Saucen hat sich Gersten- oder Reismalzsirup/-extrakt bewährt, die Produkte werden in Reformhäusern oder veganen Onlineshops angeboten.
Mandelmilch + Kokosmilch
Mandel- und Kokosmilch sind Alternativen zu Milch und für Süßspeisen oder Desserts und Gebäck sehr gut geeignet.
Mandelmilch selbst herstellen:
Das brauchen Sie: 100 g ungeschälte Mandeln, Agavendicksaft 2 Essl., 1/2 Tl Salz
Schritt 1: Die Mandeln am besten über Nacht in reichlich Wasser einweichen.
Schritt 2: Die Mandeln in ein Sieb abgießen und abtropfen lassen.
Schritt 3: Mit 800 ml Wasser, 2 EL Agavendicksaft und ½ TL Salz in einen Mixer geben und kräftig mixen.
Schritt 4: Ein Sieb mit einem Küchentuch auslegen, die Mandelmasse durch das Sieb in eine Schüssel oder einen Krug abgießen, kräftig ausdrücken.
Das ausgedrückte Mandelmark kann man weiterverwenden, zum Beispiel zum Kuchen backen. Es ersetzt gemahlene Mandeln.