Geschichte Der Saarbach im Reislertal wurde schon im 18. Jahrhundert für das wasserkraftbetriebene Hammerwerk „Saarbacher Hammer“ im Reislertal aufgestaut. 1919 legte man den Stauweiher trocken, um sein Gelände als Weide zu nutzen. In den 30er Jahren staute man den Saarbacherhammer erneut auf. Seitdem wird er als Angel-, Bade- und Freizeitsee mit schönen Liegewiesen genutzt.
Der Saarbach Hammer ist ganzjährig zugänglich – Baden auf eigene Gefahr.
Den Mühlweiher erreicht man durch die Wanderwege Felsenland Sagenweg, Pfälzer Jakobsweg Südroute und Wasgau SeenTour. Ganz in der Nähe befinden sich auch der Barfußpfad und der Skulpturen- und Erlebnispfad Lindelskopf in Ludwigswinkel.